Community Reviews

Rating(4 / 5.0, 100 votes)
5 stars
33(33%)
4 stars
29(29%)
3 stars
38(38%)
2 stars
0(0%)
1 stars
0(0%)
100 reviews
April 26,2025
... Show More
Very reminiscent of Isherwood's Berlin Stories, except this one is much bleaker and from a German. The great thing about this book is it is not really a witness to the rise of Nazism, though it of course is, because it is so absurd, and the narrator is so cynical, while reading it is hard to trust what he (Fabian) is telling us. In fact one almost suspects Fabian himself doesn't believe what he sees and recounts. And who can blame him, Weimar Berlin must have been a pretty surreal place to live. And it reminds me of Alexanderplatz in that it is not totally a political novel but one interested in the actions and psychology of the characters.

And what are we to make of Fabian? Well, at heart he is a moralist, and proves it in the end. Any reading of this book as a critique of the passivity of German liberalism in the wake of Nazism, and definitely it (like in Isherwood) is here, is totally wrong. Does Fabian know how to fix his country or city? No he bloody well doesn't. Do you? Should he have tried harder? Perhaps, but this book was written in 1931, before the extent of the evil to come was known and the most common "action" among leftist intellectuals like Fabian was probably to flee. Fabian doesn't know what to do, and he sees the evil even in his best friends. (I'm no Arendt expert but could the banality of evil be represented by a young girlfriend sleeping with an ugly old movie producer to get a break and make some dough?). This kind of stuff is depressing. It's one thing to rail against the political powers, another to hear the awful compromising and downright immorality of your friends, colleagues, and age group. And Fabian sees a lot of this everywhere he goes. But though Fabian is a moralist, he is not perfect. And though he might damn those who sell their bodies for money, he isn't much better himself. And knows it.

This book does feel like Grosz or Ernst or whatever Neue Sachlichkeit painter is in vogue at the moment. It really is a literary expression of the same thing. Gross but clear. Absurd but honest. Humans doing inhuman things to each other. This book is a true literary classic of the Weimar era. I'm surprised it's not more popular.
April 26,2025
... Show More
A Moralist In Weimar Berlin

The German author Erich Kastner (1899 -- 1974) is primarily known for children's books and for poetry; but he deserves to be remembered as well for this short novel, "Going to the Dogs: The Story of a Moralist" (1931), set primarily in Berlin during the Depression before the coming to power of the Nazis.

The novel tells the story of Jacob Fabian, 32, and with a weak heart, a college graduate from a poor family unhappily employed at an advertising agency promoting the sale of cigarettes. He is a loner, single, and lives in a cheap rooming house. After work, he wanders the streets of Weimar Berlin with his only friend, Labude, who has spent five years writing a dissertation on Lessing. The friends visit nightclubs, brothels, and questionable artsy establishments while exchanging their opinions on many things. Labude argues that economic improvement will better the condition of humanity, particularly with the poverty he sees around him, while Fabian argues that improvement will come only when individuals learn to think for themselves and to improve themselves morally. As the story progresses, Fabian is discharged from his job while Labude discovers that his long term lady friend has been unfaithful.

The novel offers a highly atmospheric portrayal of a troubled city losing itself in the quest for pleasure and sex. Berlin and its streets and haunts are surrealistically portrayed with, as the author admits, satirical exaggeration and yet are convincing. The book has a thick texture as many characters come and go. The philosophers Descartes and Schopenhauer get discussed by the characters as does Lessing. Overall, the feeling of the book is of sadness and loneliness as Fabian walks the streets, a flaneur, seeing the degeneration around him while realizing he lacks the ability to change the situation beyond expressing the hope for rationality. Fabian describes himself as a spectator.

Upon its initial publication, the book was criticized for its many depictions of what Kastner termed "the anatomical differences between the sexes". The early versions of the book were bowlderized but the offending passages were restored in later editions and in this translation. The book offers much room for thought and interpretation. It is tempting to see the book politically as a tale of the conflict between communism and fascism in Weimar Germany resulting in the rise of Hitler. The broader and more accurate reading, I think, sees the book as showing how individuals tend to run away from themselves and from trying to live reasonably. There is a tendency to deny sexuality and "the anatomical differences" and yet to pursue sexuality blindly. A sense of purposelessness and loneliness pervades the book much more than the sense of a political tract. I think the book takes a more traditional view of gender and gender roles than the view which is held by many contemporary readers.

This book is a provocative, troubling masterwork. The New York Review of Books Classics series did a service by republishing the work in 2012. Kastner's 1950 Preface to the German edition and his original Epilogue to the novel are included. They are both eloquently written and helped me to think about this novel.

Robin Friedman
April 26,2025
... Show More
Das Buch hat keine Handlung und keinen architektonischen Aufbau und keine sinngemäß verteilten Akzente und keinen befriedigenden Schluss.
April 26,2025
... Show More
Ich bin beeindruckt von Kästners Sprache. Sehr empfehlenswert.
April 26,2025
... Show More
This book has left me enraged and in awe. I refuse to accept that intelligent people suffer so much throughout their lives while idiots reign and conquer the world. I guess this is truly a distorted dystopia we live in and you have to invent your own purpose and lie to ourselves to endure it. Academic achievements, family relations, romantic partners, degradation and loss of morals, war, city Vs rural life, riches and poverty... This book has it all.
April 26,2025
... Show More
Es werden regelmäßig Erhebungen durchgeführt, welche Bücher eher Frauen, welche eher Männer ansprechen. Regelmäßig findet sich da immer noch Max Frischs STILLER unter jenen Werken, die Männer bevorzugen, aber immer noch wird auch Erich Kästners FABIAN. DIE GESCHICHTE EINES MORALISTEN genannt. Ein Buch, das Ende der 1920er Jahre geschrieben und erschienen, gerade die Haltung junger Männer, die den Krieg - also den heute Ersten Weltkrieg genannten - erlebt und vor allem überlebt hatten, widerspiegelt. Wie SCHLUMP, Hans Herbert Grimms nahezu apathische Beschreibung des Krieges, wie Remarques bittere Anklage IM WESTEN NICHTS NEUES, berichtet auch Kästners Buch von der inneren, der seelischen Zerstörung derer, die die Lotterie der Schützengräben „gewonnen“ hatten. Anders als in den genannten Romanen, dezidierten Werken über den Krieg, spielt diese Erfahrung im FABIAN allerdings eine zurückgestellte Rolle, ist allerdings wesentlich für das Verständnis der Hauptfigur.

Dieser Jakob Fabian erlebt die Jahre der Weimarer Republik, gerade die Jahre unter Brüning, die heute in der Wissenschaft längst als Quasi-Diktatur betrachtet und als solche auch im Roman benannt werden, als den Beginn eines Höllensturzes. Er – wie sein bester Freund Labude, ein sich habilitierender Sozialist aus besserem Hause – sieht in einem offenen und sich einigenden Europa die einzige Möglichkeit, die Fehler der jüngsten Vergangenheit nicht zu wiederholen. Der Aufstieg der Nationalsozialisten, zugleich die Angriffe der Kommunisten auf die Republik, das Zehren der Fliehkräfte, die innere Zersetzung – deutlich sieht Fabian das Heraufdämmern einer neuen, einer schlimmen, gefährlichen und potentiell tödlichen Zeit. Diese Erkenntnis und das Echo des ersten Krieges lassen ihn zu einem Moralisten werden, der seine Umgebung gnadenlos, ohne Rücksicht auf Etikette, überdeutlich und immer ehrlich wissen läßt, was er von den Irrungen und Wirrungen hält, derer er gewärtig wird. Dekadenz, fast gesellschaftlicher Defätismus, die Aufgabe jeglicher Loyalitäten, Treue, Freundschaft und allen Anstands lassen ihn einen Standpunkt einnehmen, dessen moralische Fallhöhe so enorm ist, daß auch er sie schlicht nicht halten kann. Fabian mäandert durch die Berliner Tage und Nächte, zunächst noch als „Propagandist“ – also Werbefachmann – einer Zigarettenfabrik angestellt, später, auch aufgrund seines losen Mundwerks, arbeitslos und ohne viel Ehrgeiz, überhaupt wieder in Lohn und Brot zu kommen; läßt sich auf allerhand erotische Händel ein, lernt eine Frau kenne, die ihn wirklich interessiert, sich aber für eine mögliche Karriere beim Film zu prostituieren bereit ist und verliert durch den Selbstmord seines Freundes Labude schließlich jedweden Sinn am Leben.

Daß Kästner seinen Helden – eigentlich eher schon einen Antihelden – im allerletzten Satz des Romans mit einer Lakonie sterben läßt, die wenig Vergleichbares in der Literatur kennt, ist folgerichtig und markiert genau die Verzweiflung, die dem Werk selbst wohl zugrunde lag, auf jeden Fall aber innewohnt. Vom Lektorat erheblich gekürzt und auch etlichen Veränderungen am Text selbst unterworfen, erschien der Roman 1931 unter dem bekannten Titel. Seit 2013 liegt der Text in seiner Urfassung in einer Ausgabe des Schweizer Atrium-Verlags vor, neu redigiert und mit einem umfassenden Apparat, inklusive der unterschiedlichen Vorworte des Verfassers zu den einzelnen Ausgaben und einer umfassenden Darstellung der Veröffentlichungsgeschichte. Gewählt wurde der von Kästner ursprünglich und unbedingt gewollte Originaltitel DER GANG VOR DIE HUNDE. Man begreift, wenn man sich ein wenig mit den Schrecken jener Tage auskennt, ein wenig die Literatur und Geschichte des Ersten Weltkrieges, warum dieser so verzweifelt um Würde und Integrität kämpfende und so unbedingt ein humanes Ansehen auch ohne gesellschaftliche oder berufliche Stellung bestehende Jakob Fabian so vielen Männern seiner Zeit – aber auch darüber hinaus, denn Kästner fängt etwas durchaus Universelles ein – als Vorbild gelten konnte, warum dieser Roman und mit ihm seine Hauptfigur, so beliebt gewesen ist. Selten wurde ein so treffendes Portrait eines gebildeten, sensiblen, verletzlichen und äußerst verletzten jungen Mannes geboten, eine Darstellung, der es gelingt, dieses spezifisch männliche Aufbruchsgefühl, die Welt erobern zu wollen, zugleich von Unsicherheit, Selbstzweifeln und natürlich adoleszenten Weltschmerzes durchflutet und getrieben. Das gilt – auch ohne Fabians spezifische Vorgeschichte eines ehemaligen, sehr jungen Frontkämpfers. Und dazu passt auch Kästners Umgang mit Erotik und Sexualität, die für einen jungen Mann natürlich ebenfalls ununterbrochen interessant und faszinierend sind.

Kästner nutzt das erotische Moment allerdings auch allegorisch, indem er - ohne Scheu, offen, sachlich fast, dadurch allerdings nie pornographisch oder auch nur effektheischend - Erotik und erotisches Abenteuer zwar dezidiert, manchmal fast explizit, zugleich aber - durch die jeweilige Situation und die Auflösung derselben - als Symbol und Katalysator einer Gesellschaft darstellt, die sich ihrer selbst nicht mehr sicher ist, in der der einzelne - mehr noch: DIE einzelne - nicht nur körperlich, sondern in vielerlei Hinsicht gezwungen ist, sich zu prostituieren. Der äußere Druck – wirtschaftlicher, aber auch politischer Natur – steigt beständig und fordert Tribute. In den Salons, den Kaschemmen und Bordellen, in denen auch Fabian mit erstaunlicher Abgeklärtheit ein und aus geht, die ihm aber nichts bieten, ist es doch sein rigider Moralismus, der zwar den Trieb vom Fühlen zu trennen vermag, ihn aber auch schaudern lässt ob der vermeintlichen Verkommenheit, in diesen Etablissements und dem dortigen Personal kommt eben die Selbstvergessenheit und Dekadenz der Epoche, einer sich selbst zugrunde richtenden Ära, zu voller Blüte, zu ihrem adäquaten Ausdruck. Zumindest stellt es sich Fabian, durch ihn auch Kästner, so dar.

Und Kästner stellt es so dar. Es ist fast eine Binsenweisheit, aber die wieder und wieder gestellte Frage danach, ob und wenn ja, was man habe wissen können von dem was da aufzog, beantwortet ein Text wie dieser übergenau mit einem Ja und einem „recht viel“. Nein, keine Vernichtungslager vielleicht, aber einen Krieg? Doch, ja. Man kann es einem Text wie diesem, der die Gefahr schon im Titel wittert und sie allegorisch im letzten Satz verdichtet, entnehmen, wie sehr in der Luft lag, was zehn Jahre später kommen sollte. Und natürlich ist auch die Repression, die grundlegende bevorstehende Veränderung der Gesellschaft hier spürbar, mehr noch, sie wird an verschiedenen Stellen explizit thematisiert. Denn auch dies unterliegt dem Moralismus dieses Jakob Fabian: Er stellt die entscheidenden Fragen und er läßt seine Umwelt nicht vom Haken, wenn es drauf ankommt. Sie müssen sich verhalten. Und er wird enttäuscht werden. Immer wieder, gnadenlos. Denn die, die er zur Rede stellt, scheinen sich lange schon abgefunden zu haben mit egal was da kommt.

Es ist Labudes Selbstmord, der auf der Handlungsebene den dramatischen Wendepunkt, auf der allegorischen Ebene aber anzeigt, was sich da im Geheimen abspielt. Kästners Welt ist nicht die des Proletariats. Er schildert weder die Welt der Hinterhöfe, noch die Halbwelt, in der Alfred Döblins Franz Biberkopf zuhause ist. Auch nicht die Kleinbürger, denen Hans Fallada so prägnante Portraits widmete oder ausgewiesene Künstlerkreise. Kästners Figuren entstammen dem Bürgertum, die Not der Armut, des Hungers, der Arbeitslosigkeit ist in seinen Kreisen entweder noch nicht angekommen, oder wird zumindest entweder durch das Milieu, in dem man sich bewegt, oder aber durch das Elternhaus, sprich: die soziale Klasse/Schicht, der man entstammt, aufgefangen. Labudes Freitod wird hervorgerufen durch sein vermeintliches Versagen mit seiner Habilitation, deren Verriß sich als grausamer Scherz eines Neiders herausstellt – doch ist es nicht das Bildungsbürgertum, welches freiwillig, sehenden Auges, vielleicht getäuscht, aber definitiv in vorauseilendem Gehorsam, in den Abgrund der Diktatur gelaufen ist? Kästner zeigt dieses Bürgertum als schwaches, als eine gesellschaftliche Kategorie, auf die kein Verlass mehr ist.
Auch Fabians Wortgewandtheit, sein Sprachvermögen, seine Rhetorik, die wie eine moralische Waffe anmuten, sind Ergebnis seiner Herkunft und seines Bildungsweges. Das Internat und von dort in den Krieg, erlebt er die Weimarer Jahre als einen Strudel aus politischem Wahn, Zersetzung, Dekadenz. Seine Reaktion darauf ist das – sprachliche – Beharren auf Genauigkeit, auf die Macht des Wortes, des Geistes und daß das Ökonomische niemals vor dem Humanen, vielleicht dem Humanistischen, kommen könne. Bevor er bereit ist, sich auf Karriere, Ehe, darauf einzulassen, den Regeln bürgerlicher Existenz zu folgen, will er grundlegende Fragen beantwortet haben, wohl wissend, daß die Antworten, die er bekommt oder findet, nie befriedigend sein werden. Ein Teufelskreis, ein selbstgewählter. Oder Weltverachtung. Oder Weltverweigerung? Ganz leise, ganz fern ist da ein Echo von Melvilles Bartleby zu vernehmen, jenen großen Verneiner und Verweigerer der Weltliteratur. Doch ist Fabians Verweigerung weniger eine existenzialistische, oder, wenn man denn so will, ist es eine Metaexistenzialistische, denn die Erfahrungen des Krieges haben ihm und den Überlebenden seiner Generation ja überdeutlich gezeigt, wie zufällig alles Leben ist – oder eben nicht ist. So ist dies kein Leiden am reinen Sein, es ist ein Leiden an einer Existenz, die geprägt ist durch eine vom Menschen gemachte Welt, durch seine, des Menschen, Bedingungen, seine Systeme, in deren Mühlen man gnadenlos zermalmt werden kann, ist man zur falschen Zeit am falschen Ort, oder auch nur in die falsche Zeit hineingeboren.

Diesem Fabian gerinnt aber doch das Gute, das ihm begegnet, das ihn glauben lassen könnte, ihn, den humanistisch Gebildeten, ihn, der sich die Welt durchaus ästhetisch anzueignen versteht, zu etwas Verdorbenem. Da kennt der Autor wenig Skrupel seiner Figur gegenüber. Es ist gekonnt, wie es Kästner gelingt, Fabians Zuneigung zu Cornelia - immerhin eine von Battenberg - kaum spürbar in den Text einfließen zu lassen und dem Scheitern dieser Hoffnung schließlich umso größeres Gewicht verleiht. Wenn Jakob Fabian, wie gemeinhin angenommen, durchaus Züge eines Selbstportraits trägt, so wird hier zwar die berechtigte Empörung eines Vertreters jener Generation veranschaulicht, die sich zurecht um ihre Jugend betrogen fühlen durfte, zugleich aber durchaus (selbst)kritisch das Bild eines Menschen, eines Mannes, gezeichnet, der an seinen eigenen Ansprüchen zu scheitern droht. Ein Mann, dem sein moralischer Rigorismus andere Perspektiven auf die Realität verstellt. Es gibt Angebote genug, freundliche und weniger freundliche, doch Fabian schlägt sie so oder so aus.

Es ist unfair, Literatur vergangener Epochen gegenwärtiger entgegen zu stellen, doch ist bei Re- wie Neulektüre eines Werkes wie Kästners eine Dringlichkeit zu spüren, die die Notwendigkeit, letztlich die Relevanz dieser Literatur verdeutlicht, gleichsam bezeugt. Es mag die Dringlichkeit den Zeitläuften geschuldet sein, DER GANG VOR DIE HUNDE bleibt ein intensives Stück deutsche Literatur, die ihre Qualität ganz gewiß auch und vor allem der sprachlichen Meisterschaft ihres Verfassers zu verdanken hat. Kein Wunder, daß der Roman so lange unter den beliebtesten der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts zu finden war.
April 26,2025
... Show More
https://tetragwno.gr/vivlio/kritiki/d...

Το μυθιστόρημα του Γερμανού συγγραφέα Έριχ Κέστνερ «Στο χείλος της αβύσσου» αποτελεί μία κλασική περίπτωση βιβλίου, που κατά τη διάρκεια του Β’ Παγκοσμίου Πολέμου λογοκρίθηκε, και φυσικά απαγορεύτηκε, όχι τόσο για τις πολιτικές του αναφορές, αλλά κυρίως για το έντονο σεξουαλικό στοιχείο που διατρέχει συνολικά το βιβλίο, με αποκορύφωμα τις άκρως ρεαλιστικές σκηνές λεσβιακού σεξ.

Το βιβλίο αυτό κυκλοφόρησε για πρώτη φορά στην Ελλάδα το 1982 από τις Εκδόσεις Οδυσσέας με τον τίτλο «Φάμπιαν, η ιστορία ενός ηθικολόγου», σε μετάφραση της Βιβής Μανωλοπούλου. Σήμερα, κυκλοφορεί από τις πολύ αξιόλογες εκδόσεις Πόλις, σε μία εξαιρετικά προσεγμένη έκδοση που περιλαμβάνει μία πληθώρα παραρτημάτων και επιμέτρων, που φωτίζουν με τρόπο διεισδυτικό τόσο το χρονικό που σχετίζεται με την κυκλοφορία του βιβλίου, όσο και τον κεντρικό μυθιστορηματικό χαρακτήρα, που έπλασε ο Κέστνερ. Η μετάφραση ανήκει στην Άντζη Σαλταμπάση.

Από την πρώτη κιόλας σελίδας του έργου, ο συγγραφέας μας συστήνει τον πρωταγωνιστή του, τον Φάμπιαν. Έναν ευφυή, ταλαντούχο, με ευφάνταστες ιδέες νεαρό, ο οποίος είναι διδάκτωρ Φιλοσοφίας, αν και το τελευταίο διάστημα εργάζεται σε μία διαφημιστική εταιρεία, και αμείβεται με ψίχουλα. Ο Φάμπιαν αποτελεί παιδί μιας φτωχής οικογένειας, που αντιμετωπίζει προβλήματα επιβίωσης, όπως και ο ίδιος, ο οποίος ζει στο Βερολίνο, και νοικιάζει ένα δωμάτιο, που βρίσκεται σε άθλια κατάσταση.

Ο Φάμπιαν είναι ένας νεαρός, που παρότι δεν δείχνει ιδιαίτερη δίψα για ζωή, τον βλέπουμε ωστόσο να κυκλοφορεί τα βράδια, να συχνάζει σε μέρη αμφιβόλου ηθικής, και να μπλέκει σε ευτράπελες κυρίως περιπέτειες. Σύντροφος του σε όλα αυτά, ο αγαπημένος του φίλος, ο Λαμπούντε. Ένας νεαρός φιλόλογος με λαμπρή ακαδημαϊκή πορεία και γνώσεις, γόνος μίας πλούσιας οικογένειας, που ασχολείται έντονα με το πολιτικό κομμάτι, μιας και αποτελεί μέλος μιας κομματικής ομάδας. Ο Φάμπιαν και ο Λαμπούντε επιδίδονται σε συζητήσεις φιλοσοφικού περιεχομένου, εξερευνούν το Βερολίνο τη νύχτα, και επισκέπτονται κυρίως καταγώγια.

Παρακολουθώντας τις περιπέτειες των δύο ηρώων, ειδικότερα αυτές του Φάμπιαν, ο αναγνώστης γίνεται μάρτυρας της παρακμής της βερολινέζικης κοινωνίας, της σήψης του ήθους και γενικότερα των υψηλών αξιών, με τη φτώχεια, την πείνα και την εξαθλίωση να κυριαρχούν. Ο άνθρωπος μετατρέπεται σε ζώο, οι πρωτόγονες ανάγκες δεσπόζουν και καθοδηγούν τα βήματα του. Γίνεται εγωιστής και τυχοδιώκτης, προσπαθώντας να ξεφύγει από την οικονομική δυσχέρεια και προσπαθεί να ανέλθει κοινωνικά, χρησιμοποιώντας κάθε αθέμιτο μέσο. Σαφώς, ο συγγραφέας όπως άλλωστε αναφέρεται και μέσα στο βιβλίο, στα παραρτήματα και τα επίμετρα, δεν αναπαριστά επακριβώς την εποχή της δεκαετίας του ’30, αλλά προσπαθεί να ρίξει φως στην εποχή μέσα από μία υπερβολική θέαση της καθημερινότητας.

Έτσι, λοιπόν, ο Έριχ Κέστνερ δημιουργεί ένα ανάλαφρο εκ πρώτης όψεως μυθιστορηματικό έργο, που στηλιτεύει τα κακώς κείμενα της εποχής του, χρησιμοποιώντας δεξιοτεχνικά τη σάτιρα, το χιούμορ, και τη λεπτή ειρωνεία, προκαλώντας αρκετά συχνά το πηγαίο γέλιο του αναγνώστη. Στην πραγματικότητα ωστόσο, πίσω απ’ όλη αυτή την φαινομενική ελαφρότητα που διακρίνει κανείς διαβάζοντας το βιβλίο, κρύβεται μία καλά καμουφλαρισμένη θλίψη, γιατί μόνο θλίψη μπορεί να προκαλέσει εκείνη η κοινωνική παθογένεια, που χαρακτήριζε την Γερμανία την δεκαετία του ΄30, σε όποιον αναγνώστη αναλογιστεί τις δυσχέρειες που αντιμετώπιζαν οι Γερμανοί πολίτες, κατά τη διάρκεια του Μεσοπολέμου. Δυσχέρειες, που διαφαίνεται ξεκάθαρα πως αποτέλεσαν το αίτιο για την ευκολότερη άνοδο του Ναζισμού, με τα ολέθρια στη συνέχεια αποτελέσματα.

Αυτό που μπορώ να πω με σιγουριά διαβάζοντας το συγκεκριμένο μυθιστόρημα, είναι ότι η γάργαρη και οξυδερκής γραφή του Κέστνερ, σε συνδυασμό με την ιλαρή ατμόσφαιρα, καθώς τον γλαφυρό τρόπο με τον οποίο περιέγραφε τις ευτράπελες περιπέτειες του Φάμπιαν, που διέπονταν από μία γερή δόση υπερβολής, μου έφερε στη μνήμη αναγνώσματα όπως το «Ο Μαιτρ και η Μαργαρίτα» του Μιχαήλ Μπουλγκάκοφ και το «Η ανταρσία των αγγέλων» του Ανατόλ Φρανς, την ανάγνωση των οποίων είχα απολαύσει στο παρελθόν.

Ιδιαίτερο ενδιαφέρον στις σελίδες του παρόντος βιβλίου εμφανίζει το ιδεολογικό δίπολο που δημιουργείται μεταξύ των δύο προσώπων του έργου, του Φάμπιαν και του Λαμπούντε, που παρότι είναι αγαπημένοι φίλοι, έχουν εντελώς διαφορετική κοσμοθεωρία, για το πως τελικά μπορεί να πυροδοτηθεί μία ουσιαστική αλλαγή μες στα πλαίσια τηςκοινωνίας. Από την μία πλευρά, ο Φάμπιαν πίστευε πως πρώτα πρέπει να κάθε άνθρωπος να οδηγηθεί σε ριζικές ατομικές αλλαγές, και από την άλλη ο Λαμπούντε υποστήριζε ότι για να πυροδοτηθεί μία ατομική αλλαγή, πρέπει πρώτα να υπάρξει μία μαζική, σχεδιασμένη, και εστιασμένη ταυτόχρονα αλλαγή, ως αποτέλεσμα της συλλογικής δράσης μίας μερίδας πολιτών.

Ολοκληρώνοντας, διαβάζοντας αυτό το μυθιστόρημα, νομίζω πως κανείς δεν θα ξεχάσει τον βασικό πρωταγωνιστή του βιβλίου, τον Φάμπιαν, έναν πραγματικά ηθικό άνθρωπο, έναν άνθρωπο που προτιμούσε να παρατηρεί και να καταγράφει τη ζωή, παρά να ενεργεί και ουσιαστικά να ζει, έναν άνθρωπο αρκετά ευαίσθητο, που αποστρέφονταν καθετί ανήθικο, σκληρό και σκοτεινό, έναν άνθρωπο που εμφάνιζε αδυναμία προσαρμογής και εναρμόνισης με την ροή που ακολουθούσε η κοινωνία της εποχής, δυνατότητες που θα συνέδραμαν στο να καταφέρει να επιβιώσει μέσα στη διαβρωμένη κοινωνία στην οποία είχε την ατυχία να ζει, γεγονός που καταδεικνύεται περίτρανα από το άδοξο τέλος του βιβλίου. Δεν ξέρω αν ταυτιστείτε με τον Φάμπιαν, μιας και για τον συγγραφέα αποτελούσε παράδειγμα προς αποφυγή, αλλά σίγουρα θα τον συμπαθήσετε, θα τον συμπονέσετε και θα λυπηθείτε με τις προδοσίες επαγγελματικές και προσωπικές, που θα βιώσει μέσα στις σελίδες αυτού του έργου.

Το βιβλίο «Στο χείλος της αβύσσου» δικαίως θεωρείται ένα αριστουργηματικό μυθιστορηματικό έργο, κι αυτό γιατί καταφέρνει μέσα απ’ την ανάλαφρη πνοή και το απέραντο χιούμορ που το διατρέχει σε κάθε σελίδα, να αφυπνίσει τη συνείδηση κάθε αναγνώστη που θα επιλέξει να το διαβάσει.
April 26,2025
... Show More
Ένα εξαιρετικό βιβλίο! Μπήκε στη λίστα των αγαπημένων μου! Το πνεύμα του συγγραφέα και του Φάμπιαν του είναι μοναδικό. Ο Κέστνερ πετυχαίνει μέσα από τις καρικατούρες του - όπως ο ίδιος τις αποκαλεί - να μας παρουσιάσει με τρόπο κωμικοτραγικό την κατάσταση του μεσοπολέμου στη Γερμανία, το έδαφος που κέρδιζε ο ναζισμός και τις επιπτώσεις στις ζωές των ανθρώπων.
Δεν μου φαίνεται καθόλου περίεργο το γεγονός ότι το βιβλίο αποσύρθηκε καθώς κυκλοφόρησε σε μια Γερμανία του Τρίτου Ράιχ με πρόεδρο τον Χίντενμπουργκ.
Το γεγονός πως ο συγγραφέας επέμεινε στην έκδοση του βιβλίου κάνοντας μετατροπές και αφαιρώντας ολόκληρα κεφαλαία, μας αποδεικνύει περίτρανα και την άποψη (σύνθημα) του: Παρ’ όλα αυτά, ας το παλέψουμε!

Τέλος συγχαρητήρια στις εκδόσεις Πόλις, στην Άντζη Σαλταμπάση για την εκπληκτική δουλειά της μετάφρασης και στην επιμελήτρια Άννα Μαραγκάκη για την τόσο άρτια δουλειά της• μετά από καιρό διάβασα ένα βιβλίο το οποίο δεν είχε ούτε ένα λάθος.
April 26,2025
... Show More
This novel had its moments. Like this moment of well-phrased self-reflection:

My taste is for blondes, but my experience is against them. I have a preference for tall women. But the attraction is not mutual.

And this defense to a broken house rule:

It is a well-known fact, madam, that at a certain age desires stir in the human heart that are at variance with the morals of landladies.

There was actual fake news when a printer went to his editor to explain there was a blank of five lines on the prepared page. 'If you need a paragraph and haven't got one, invent one. Watch me!' He quickly dashed off a few lines: 'Street fighting between Mohammedans and Hindus has broken out in Calcutta. Although the police soon had the situation in hand the casualties were fourteen dead and twenty-two injured. Order has now been fully restored.' The printer looked up from his reading, 'But there's been no fighting in Calcutta. . . . Fourteen dead!' To which the editor responds: 'No fighting in Calcutta? . . . Will you kindly prove that? There's always fighting in Calcutta. Are we to report that a sea-serpent has been sighted in the Pacific?'

And this was a pretty good suicide note:

'I thought of telephoning you, but I was too ashamed. I have no talent for receiving sympathy - even at that I'm no good. . . . You would have shown me that my misfortune was microscopically small. I should have appeared to agree with you, and we should each have been deceiving the other. . . .Well, good-bye, Jacob. I had almost written, in all seriousness, I shall often think of you. . . .'

And yet I was never really fully engaged, which has become an annoying trend (cue the obligatory phrase) in these uncertain times.
April 26,2025
... Show More
Erich Kästners Roman "Der Gang vor die Hunde" fühlt sich wie ein planloser Spaziergang durch ein vergangenes Berlin an. Auch ohne den historischen Bezug kann man sich mit dem Protagonisten Fabian identifizieren. Paradoxe Fragen nach Sinn und Zweck der Existenz werden zwar nicht offensichtlich gelöst, jedoch glaube ich auch nicht, dass das die Ambitionen dieses Buches sind. Vielmehr entdeckt man die Komik, die hinter dem Zwang steckt, das Leben nach einem wieso zu durchforsten.
Wer Lust auf einen leicht zu lesenden Roman hat und trotzdem einen wunderbaren Schreibstil liebt, sollte abseits der Kinderbücher Erich Kästner eine Chance geben.
Leave a Review
You must be logged in to rate and post a review. Register an account to get started.