Frank Lehmann #1

Herr Lehmann

... Show More
Der Wahlkreuzberger Lehmann ist noch keine dreißig, und er liebt sein ereignisloses Leben. Jahrelange Ausweichmanöver und heroische Trägheit haben ihn bisher erfolgreich vor den Ansprüchen seiner Umwelt verschont, bis das Jahr 1989 beginnt. Das Jahr der Wiedervereinigung stellt Herrn Lehmann auf eine harte Probe ...

In seinem gefeierten Debüt heftet sich Regener an die Fersen seines charmanten Protagonisten, der eine ungewöhnliche Reise durch den Mikrokosmos des Berliner Stadtviertels antritt.

286 pages, Paperback

First published August 1,2001

Series
Places
berlin

This edition

Format
286 pages, Paperback
Published
January 1, 2003 by Verlagsgruppe Random House GmbH
ISBN
9783442453306
ASIN
3442453305
Language
German

About the author

... Show More
Sven Regener is a German musician and writer living in Berlin. In 1982 he recorded his first LP with the band Zatopek and in 1984 he joined Neue Liebe. In 1985 he founded the Berlin band Element of Crime together with Jakob Friderichs. He writes almost all their lyrics as well as playing trumpet.
In 2001 he published his first novel, Berlin Blues (original title Herr Lehmann), which achieved sales of around one million copies. The book takes place in autumn 1989 in Berlin. In 2004, Regener was awarded the Deutscher Filmpreis for the screenplay to the film of the same name (best screenplay that has been turned into a film).
His second novel, Neue Vahr Süd, was released in 2004 and follows the life of Frank Lehmann while serving in the Bundeswehr in 1980 in Bremen. In 2008 this was followed by a third novel, Der kleine Bruder (The Little Brother) which dealt with the time between 1980 and 1989.

Community Reviews

Rating(4 / 5.0, 100 votes)
5 stars
31(31%)
4 stars
41(41%)
3 stars
28(28%)
2 stars
0(0%)
1 stars
0(0%)
100 reviews All reviews
April 17,2025
... Show More
Ich liebe Regeners seltsamen Humor und bin großer Herr Lehmann Fan.
Ich kann zwar nur schlecht beurteilen, wie sich Berlin zur Wendezeit angefühlt hat; die Atmosphäre in Lehmanns Kneipen-Umfeld ist aber einfach derb und toll geschrieben.
April 17,2025
... Show More
Anfangs habe ich mich kaputt gelacht. Sehr schräger, derber, zum Teil zynischer, ja ehrlicher, zugleich philosophischer Humor.
Man kann sich als durchschnittlicher, nicht top erfolgreicher Mensch wiedererkennen, im guten Herrn Lehmann. Wie er so herumgrundelt, im Leben - doch er will sich dafür nicht rechtfertigen müssen. Er sieht die Dinge auf seine spezielle, exzentrische Art. Nimmt unter die Lupe, was direkt vor im steht und geht. Auf einiges würden manche niemals aufmerksam werden, wenn er es nicht seziert und anschließend ausgesprochen hätte.
Progressiv wird das Buch grauer, trauriger, jedoch, ohne große, dramatische Effekte. Es hat etwas Nacktes. Ich meine nicht im sexuellen, sondern im transparenten Sinne. Ja, man sieht - auf eine ganz eigenartige Weise - , dass nicht alles passt. Das Leben ist rau und uneben. Schrauben sind bisschen locker. Förmlich überall, mehr oder weniger.
Ließ selbst. Ich kann's empfehlen. V. a. für jene, die immer wieder depressive Episoden haben.
April 17,2025
... Show More
I wanted a crisp book about Berlin but this story is just bluff. I just ended up hating Herr Lehmann.
April 17,2025
... Show More
Dieses Buch wanderte durch eine Schenkung in meine bescheidenen Bücherhallen und blieb dort auch erst einmal eine ganze Weile. Im Rahmen einer SuB- Abbau-Challenge gelang das Buch nun in meine Hände und hinter ließ dabei einen sehr fragwürdigen Beigeschmack. Warum? Dazu jetzt mehr.

Gelobt, hinterfragt und nicht verstanden, so in etwa kann man die Bewertungen zum Buch schnell und einfach zusammen fassen. Ich selbst, würde mich zwischen "hinterfragt bis nicht verstanden" einordnen, da ich vermute, das dieses Buch der Interpretation dient. Da dies aber keine meiner Stärken ist, eröffnete sich mir der Sinn des Buch leider nicht.

Wir befinden uns in Berlin vor der Wende und lernen Frank kennen, den alle nur "Herr Lehmann" nennen. Er ist Barkeeper in einer Kneipe und führt ein recht normales Leben. Und genau dies ist auch das Problem, denn wirklich erfahren tut man nix im Buch. Man erlebt ein paar Tage von Frank und lernt dabei seine Welt und seine Freunde kennen. Die Monologe zwischen ihnen waren stellenweise wirklich unterhaltsam, schafften es aber nicht über ein Grinsen hinaus.

Wie bereits erwähnt befinden wir uns noch knapp vor der Wende, was man so am Anfang aber überhaupt nicht bekommt, da es keinerlei Hinweise darauf gibt. Würde er zwischendurch nicht nach Ostberlin wollen, würde man denken das Buch spielt in der Neuzeit.

Der große Spannungsdurchbruch, kam zu meinen Leidwesen, leider nicht, weshalb ich das Buch als sehr monoton empfand. Dies konnte auch die einfache Schreibweise nicht ändern, die wenigstens dafür sorgte, das man zügig durch das Buch kam.

Schon am Anfang darf man erlesen, das Frank mit einer gewissen Prise Humor durch sein Leben geht und sich dabei auch mal einem bissigen Hund entgegen stellt. Leider verliert sich im Laufe des Buches dieser Humor und man wird mit ernsteren Themen konfrontiert, wie einer versagten Liebe oder die Entdeckung des nicht mehr ganz so psychisch fiten Kumpels. Dies erlebt man jedoch alles als Dialoge, weshalb man das Gefühl bekommt, jemand wild fremdes zu belauschen.

Franks Freundeskreis ist schräg, aber auf humorvolle Art und Weise, wobei ich sagen muss das ich sie nicht als Freunde haben möchte. Ich konnte nicht wirklich Vertrauen zu ihnen aufbauen, da ihre Handlungen so verquert waren.

Wenn ich jemand mochte, dann Franks Eltern, da die etwas liebenswürdiges haben. Sie sind wahrscheinlich schon Rentner und gehen ihren Tag an wie sie es wollen, was schon mal bedeutet das in der frühesten Frühe das Telefon klingeln kann.

Auch wenn dies alles sehr positiv klingt, vermisste ich doch die Tiefe. Man wird in eine Geschichte geschmissen und lernt Personen kennen, von denen wir nicht wissen woher sie kommen und was sie wirklich wollen. Wie bereits erwähnt, vermute ich einen Interpretationshintergrund, der sich mir leider nicht auf tat.

Auffallend rot und doch dezent.

Das einzige Highlight bleibt ein Bierdeckel, welcher in der unteren rechten Ecke seinen Platz gefunden hat. Ansonsten erwartet einen gähnende Leere, welche nur durch den Umstand verändert wird, das Buchtitel und Autorennamen im oberen Bereich eingefügt wurden.

Vielleicht erfolgreich, für mich jedoch einfach nix sagend, denn ich ging ohne Erwartungen an das Buch und kam mit noch weniger davon wieder heraus.
April 17,2025
... Show More
Ein Buch über das Leben. Echt jetzt. Vielleicht mein Lieblingsbuch, falls es so etwas gibt.
April 17,2025
... Show More
Eine doch eher einfach gestrickte Geschichte, die auf ein paar kleine Tricks setzt. Der Held wird mit seinem Nachnamen angesprochen. Der Freund Karl ist immer der Freund Karl. Die Welt wäre ohne das Buch und ohne den Film nicht viel ärmer.
Leave a Review
You must be logged in to rate and post a review. Register an account to get started.