Ich konnte mich mit Herrn Lehmann einfach nicht anfreunden.. Zwischendurch hatte das Buch ein paar gute Stellen, meist jedoch musste ich mich einfach nur durchquälen..
I don’t quite understand the acclaim for this book and I wonder if something is lost in translation. The book is about the lost lifestyle and culture of West Berlin (with refreshingly little mention of the Wall) but hardly anything of the lifestyle depicted seems in any way remarkable - just a morose barman going about his humdrum life. I was left wondering what there was to mourn the loss of.
Update: I watched the film adaption, which is reasonably good. The final scene depicts the euphoria of the fall of the Wall, jolting Herr Lehman out of his despondency. That wasn’t how I read the book - I read it as a lament to the lost character and ethos of West Berlin - and so maybe my review is misleading.
On reflection I also wonder if I’m even capable of appreciating the book as an outsider. Berliners who experienced the time will project their memories onto the characters and setting. I complained that the book didn’t convey what there is to mourn the loss of but maybe native readers know that already and the book subtly reminds them of it.
Das Buch hab ich von einem Kollegen geliehen. Sowie ich, der hat auch in Deutschland gewohnt und irgendwie ihm selbst versprochen, mir ein Buch leihen zu lassen. Weder die Geschichte noch den Autor kenne ich nicht, trotzdem hab ich das Buch aufgenommen—„Na ja, es kann sehr interessant sein,” dachte ich und hatte ich recht.
Die Handlung selbst ist ganz simple. Es geht einfach um den Mann heißt Herr Lehmann. Er wird bald 30 Jahre Alt und das Jahr war 1989. Wir folgen halt dein normales Leben—was macht er für Arbeit, wer sind seine Freunde, wie ist seine Liebesgeschichte und wie ist seine Beziehung zu seiner Familie, usw. Was ich als interessant finde ist den Zeitraum—also noch in der BRD-DDR-Zeit aber gleich vor dem eventuellen Ende. Durch die Dialoge zwischen den Figuren können wir schon kennenlernen, dass die Spaltung zwischen Ost- und Westdeutschland was ganz ausständig ist.
Für mich, die Geschichte ist eben rechtzeitig—ich werde auch bald 30 sein. Es beruhigt mich ein bisschen zu lesen, wie das Leben Herrn Lehmanns geht. Eben in den 80ern war 30 auch noch ganz jung gehalten. Die Bevölkerung kann's erwarten, dass man bei 30 schon viele Sachen geschafft oder erreicht hat, aber das heißt nicht dass es was passieren soll. Herr Lehmann mit seiner Arbeit als der Bude hinter dem Tresen ist ja auch noch wie ein Kind. Eine erwachsene Verantwortung hat er ja auch noch nicht. Ein Gedanke über Heirat hat er auch nie—zumindest es ist nie im Buch besprochen worden.
Ich finde auch, die Stille des großen Geburtstages ganz entspannend. Heutzutage machen wir eine große Sache über unser Alter. Dreißig zu werden fällt es auf wie der Zeitpunkt, indem wir irgendwie plötzlich Erwachsene werden. Magisch, irgendwie. Aber das geht auch doch nicht. Wir wachsen ja auch langsam und werden erwachsen wenn wir bereit so zu werden. Und wenn wir doch schon erwachsen sind, bemerken wir das nicht—plötzlich bemerken wir wie tüchtig wir sind wenn es um erwachsene Sachen geht.
Überall würde ich sagen, dass der Schriftstil ja ganz flüssig und unterhaltend ist. Die Witze gefallen mir sehr, passend auch mit meinem Humor. Das Thema ist ganz leicht, sodass man in irgendwelchen Situationen das Buch genießen kann. Ich werd mich's empfehlen, wenn euch schon ganz gestresst seid. Es wird euch zum Lachen bringen, ehrlich.
Малко носталгично, липсва ми времето, когато хората ходеха на кръчма , пиеха, лафеха си и от време на време се чукаха със или без чувства, вместо да цъкат социални медии по телефоните. Обаче очаквах малко повече от книгата, имайки предвид суперлативите за нея.
Läste den svenska utgåvan ”Herr Lehmann” som tyvärr inte fanns på GR. Otroligt rolig bok, högt tempo, skarp dialog och en känsla för de små detaljerna hos karaktärerna som gjorde dem distinkta och meningsutbytena komiska. Ett stråk av vemod genomsyrar berättelsen men det är ett gott, trivsamt vemod som förstärker den komiska effekten.
Vill härmed flytta till Kreuzberg i början på 90-talet och ge mig ut på en ändlös pubrunda.
Absolut tolles Buch! Ich hab schon ganz lange nicht mehr laut lachen müssen beim Lesen und obwohl Frank Lehmann nun wirklich keine typische Heldenfigur ist, muss man ihn einfach sympathisch finden und irgendwie mit ihm leiden, wenn er immer wieder und scheinbar durch unglückliche Zufälle in unangenehme und dadurch noch kuriosere Situationen gerät. Alles wirkt dabei durch den trockenen Humor und die unaufgeregte Erzählweise meiner Meinung nach noch lustiger. Diese tragische Komik tröstet ohne Weiteres darüber hinweg, dass es keinen wahnsinnig spannenden Plot gibt, der einen den Atem anhalten lässt. Im Gegenteil: Die Geschichte besticht durch den schlichten Werdegang der Figuren, der gar nicht langweilig, sondern eher naturalistischer Natur ist. Es geht eben um die normalen kleinen Geschehnisse und Aufregungen des Alltags im Leben von Einzelpersonen. Man lernt jemanden kennen, verliebt sich, es klappt oder eben nicht, man hat ulkige Konversationen und Begegnungen mit seinen Eltern, man versucht sich etwas aufzubauen und scheitert vielleicht. Das alles vor dem Hintergrund der letzten Monate des kleinen Westberlin vor dem Mauerfall. Gespickt mit dieser Situationskomik für mich alles andere als langweilig und deshalb eins der Bücher, die ich dieses Jahr am liebsten gelesen hab.
Letto per la seconda volta. Avere 30 anni e campare tra i bar di Kreuzberg mentre attorno crolla tutto, dalla sanità mentale degli amici al Muro di Berlino. Un romanzo che non ha pretese di grande letteratura, ma descrive in modo godibilissimo una Generazione X in salsa europea. Herr Lehmann altro antieroe portabandiera di una generazione che fatica a integrarsi nei canoni. Non si può non volergli bene, una stella più del dovuto per affetto.
I had to read this book for school, so I really didn't expect much from it. Still, it was or is a Bestseller and all I feel about this book is pure boredom. Sure there were some parts that might seem funny to some people, but all in all? I would have never read it, if I hadn't been forced.
The tale of a Kreuzberg hipster before there were hipsters, but there was a wall (just about, we are in autumn 1989). Herr Lehmann mooches around southern Berlin, meeting a dog, getting into a bar-fight, going swimming, seducing a chef. Each chapter is its own short story, vignettes almost, and you should definitely read chapter 2 if you've ever had a phone conversation with your parents (or ch. 11 if you've been out for a meal with them), chapter 10 if you've been in an argument with a bus driver, chapter 3 if you've hated brunch-ers, and if you've ever been to a bar and/or got drunk, every other chapter will do.
гарно читається. як написати про падіння Берлінського муру, не описавши його? дух часу на лице. ґеї, сквотери, східні комуністи, (у)явні аґенти, бари-і-багато-випивки... але тре' їхати в Берлін, а зараз не можу(( реокмендації віртуальних мандрівників! (коли буде переклад українською?) П.С. є екранізація. ще не бачив