Community Reviews

Rating(4 / 5.0, 100 votes)
5 stars
29(29%)
4 stars
37(37%)
3 stars
34(34%)
2 stars
0(0%)
1 stars
0(0%)
100 reviews
April 25,2025
... Show More
Auch beim dritten Mal bekommt das Buch von mir 5 Sterne. Ich liebe alles daran. Es ist mein absolutes Lieblingsbuch seit fast 20 Jahren.

Ich liebe den Humor in seinen Dialogen und die Themen, über die sich Herr Lehmann Gedanken macht. Manchmal ist es random as fuck. Aber er kann auch ernst, zb. wenn er sich über Belanglosigkeiten aufregt oder für seine Freunde da sein will.

Eigentlich will er nur seinem Leben als Barkeeper fröhnen, mit dem er sehr zufrieden ist. Aber irgendwas ist immer...
April 25,2025
... Show More
Very enjoyable read!
Really straightforward and I mean that in the best way in this case - this story follows sarcastic loafer protagonist Frank Lehmann, called by those around him as Herr Lehmann, and his various antics living in Berlin.
This could work really well as a play, as it is dominated by visceral conversational scenes between the characters. I think one highlights of the book was probably him trying to get into East Berlin, but having a protracted disagreement with the bureaucratic border guard about an envelope with money in it that he is bring over for his relation, ending up not going at all and just returning home to sleep.

Definitely one of the better reads I've enjoyed! Would highly recommend!!
April 25,2025
... Show More
Dieses Buch wanderte durch eine Schenkung in meine bescheidenen Bücherhallen und blieb dort auch erst einmal eine ganze Weile. Im Rahmen einer SuB- Abbau-Challenge gelang das Buch nun in meine Hände und hinter ließ dabei einen sehr fragwürdigen Beigeschmack. Warum? Dazu jetzt mehr.

Gelobt, hinterfragt und nicht verstanden, so in etwa kann man die Bewertungen zum Buch schnell und einfach zusammen fassen. Ich selbst, würde mich zwischen "hinterfragt bis nicht verstanden" einordnen, da ich vermute, das dieses Buch der Interpretation dient. Da dies aber keine meiner Stärken ist, eröffnete sich mir der Sinn des Buch leider nicht.

Wir befinden uns in Berlin vor der Wende und lernen Frank kennen, den alle nur "Herr Lehmann" nennen. Er ist Barkeeper in einer Kneipe und führt ein recht normales Leben. Und genau dies ist auch das Problem, denn wirklich erfahren tut man nix im Buch. Man erlebt ein paar Tage von Frank und lernt dabei seine Welt und seine Freunde kennen. Die Monologe zwischen ihnen waren stellenweise wirklich unterhaltsam, schafften es aber nicht über ein Grinsen hinaus.

Wie bereits erwähnt befinden wir uns noch knapp vor der Wende, was man so am Anfang aber überhaupt nicht bekommt, da es keinerlei Hinweise darauf gibt. Würde er zwischendurch nicht nach Ostberlin wollen, würde man denken das Buch spielt in der Neuzeit.

Der große Spannungsdurchbruch, kam zu meinen Leidwesen, leider nicht, weshalb ich das Buch als sehr monoton empfand. Dies konnte auch die einfache Schreibweise nicht ändern, die wenigstens dafür sorgte, das man zügig durch das Buch kam.

Schon am Anfang darf man erlesen, das Frank mit einer gewissen Prise Humor durch sein Leben geht und sich dabei auch mal einem bissigen Hund entgegen stellt. Leider verliert sich im Laufe des Buches dieser Humor und man wird mit ernsteren Themen konfrontiert, wie einer versagten Liebe oder die Entdeckung des nicht mehr ganz so psychisch fiten Kumpels. Dies erlebt man jedoch alles als Dialoge, weshalb man das Gefühl bekommt, jemand wild fremdes zu belauschen.

Franks Freundeskreis ist schräg, aber auf humorvolle Art und Weise, wobei ich sagen muss das ich sie nicht als Freunde haben möchte. Ich konnte nicht wirklich Vertrauen zu ihnen aufbauen, da ihre Handlungen so verquert waren.

Wenn ich jemand mochte, dann Franks Eltern, da die etwas liebenswürdiges haben. Sie sind wahrscheinlich schon Rentner und gehen ihren Tag an wie sie es wollen, was schon mal bedeutet das in der frühesten Frühe das Telefon klingeln kann.

Auch wenn dies alles sehr positiv klingt, vermisste ich doch die Tiefe. Man wird in eine Geschichte geschmissen und lernt Personen kennen, von denen wir nicht wissen woher sie kommen und was sie wirklich wollen. Wie bereits erwähnt, vermute ich einen Interpretationshintergrund, der sich mir leider nicht auf tat.

Auffallend rot und doch dezent.

Das einzige Highlight bleibt ein Bierdeckel, welcher in der unteren rechten Ecke seinen Platz gefunden hat. Ansonsten erwartet einen gähnende Leere, welche nur durch den Umstand verändert wird, das Buchtitel und Autorennamen im oberen Bereich eingefügt wurden.

Vielleicht erfolgreich, für mich jedoch einfach nix sagend, denn ich ging ohne Erwartungen an das Buch und kam mit noch weniger davon wieder heraus.
April 25,2025
... Show More
Πως και μου είχε ξεφύγει τόσο καιρό το συγκεκριμένο διαμαντάκι; Το βιβλίο το αγόρασα πριν κάνα δυο μέρες, διάβασα δοκιμαστικά τις πρώτες σελίδες για να δω τι λέει, και έφαγα κόλλημα με τον τρόπο γραφής. Μετά, η όλη ανάγνωση θύμισε αγώνα ταχύτητας, πραγματικά ούτε θρίλερ με καταιγιστικούς ρυθμούς να διάβαζα. Συγκεκριμένη πλοκή δεν υπάρχει, απλώς παρακολουθούμε σκηνές από την καθημερινότητα μερικών Βερολινέζων -συμπεριλαμβανομένου του κυρίου Λέμαν- που αποτελούν μέρος της νυχτερινής ζωής του Βερολίνου, στα τέλη της δεκαετίας του '80. Ο συγγραφέας με ωραίο χιούμορ και διάφορες τραγελαφικές καταστάσεις σκιαγραφεί τους μποέμ τύπους του Βερολίνου εκείνης της ενδιαφέρουσας εποχής. Πραγματικά ο τρόπος γραφής, με το χιούμορ, τους κωμικούς διαλόγους, τις ρεαλιστικές περιγραφές καταστάσεων και σκηνικών, μου άρεσε πάρα μα πάρα πολύ, αλλά ίσως και να μην είναι για όλα τα γούστα. Όμως, ειλικρινά, λίγο με ενδιαφέρει αυτό, από τη στιγμή που ταίριαξε απόλυτα με τα δικά μου γούστα. Επίσης, δεν μπορώ παρά να δηλώσω ότι συμπάθησα πάρα πολύ τον πρωταγωνιστή της ιστορίας, τον "καημένο" κύριο Λέμαν, που ουσιαστικά περνάει μια υπαρξιακή κρίση στα τριάντα του χρόνια. Το μόνο σίγουρο είναι ότι θα μου λείψουν οι διάφοροι χαρακτήρες, καθώς και η όλη ατμόσφαιρα του βιβλίου.
April 25,2025
... Show More
Lehet, hogy itt kezdődik a felnőttkor? Amikor elkezdesz gondolkodni, melyik kocsmába is lenne kedved menni este, és rájössz, hogy egyikbe sem? Bonyolítja a dolgot, hogy az egyik viszont a munkahelyed.



Lehmann úr Nyugat-Berlinben él, és közeledik a 30. születésnapja, amit valamiféle ijesztő választóvonalként érzékel. A történelmi idő 1989, ami – mi tudjuk – a berlinieknek sorsdöntő esztendő, de Lehmann úr ebből nem sokat lát. Ő csak pörög a nyugat-berlini éjszakában a haverokkal, csapolja nekik a korsókat, és közben az identitását keresi. Itt érdemes talán rámutatni egy analógiára – bár Lehmann úr valószínűleg hülyének nézne, ha ilyesmivel traktálnám -: ahogy neki szembe kell néznie azzal, ki is ő tulajdonképpen, úgy kell szembenéznie hamarosan Nyugat-Berlinnek is ezzel a kérdéssel. Mert Nyugat-Berlin identitását a Fal adja, ami elválasztja az NDK-tól. Hogy ő egy enklávé, sziget a szocialista óceánban. De ha a Fal leomlik, akkor mi lesz vele, mi lesz az önazonosságával? Hogyan definiálja újra magát? És hogyan definiálja magát újra Lehmann úr?

Nem az a fajta karneválian vicces kocsmaregény, amire a fülszöveg alapján talán számítottam. Mert a pörgés, ami Lehmann úr (és a haverok) létállapota, az első pillanattól kezdve vészjóslónak tűnik. Az ember érzi, hogy a centrifugális erő bármerre kivetheti magából a szereplőket – bármerre, de leginkább lefelé, a totális lecsúszásba. Persze amíg tart a sörök gőze, addig az egész kellemesen, otthonosan tompa és időtlen. Észre sem veszi az ember, ha szökni kezd belőle az erő. Vagy amikor már észreveszi, akkor késő, nem tud a gödörből kikapaszkodni. Úgyhogy kikér még egy sört, hadd takarja el a gőz a gödör falait. De te, Lehmann úr, ne igyál többet. Hagyd az ötödik Beck's-et a pulton, nincs rá szükséged. Menj nyaralni, Balira vagy akár Lengyelországba. Jó lesz, hidd el. Szorítok neked.
April 25,2025
... Show More
A short book I borrowed from Adam. Set in Kreuzberg in 1989, Herr Lehmann is about to turn thirty. Very engagingly written, not a lot happens but it has a kafkaesque vibe and a good helping of ennui. I really enjoyed it, not least because I recognised all the streets and stuff!
April 25,2025
... Show More
Ich liebe Regeners seltsamen Humor und bin großer Herr Lehmann Fan.
Ich kann zwar nur schlecht beurteilen, wie sich Berlin zur Wendezeit angefühlt hat; die Atmosphäre in Lehmanns Kneipen-Umfeld ist aber einfach derb und toll geschrieben.
April 25,2025
... Show More
Ich muss zugeben, dass ich ziemlich skeptisch war, ob ich dieses Buch überhaupt lesen wollte. Einerseits reizte es mich, aufgrund der Thematik schon sehr, aber dann war da der Autor, Sven Regener. Ein komischer Mensch, wenn man das so behaupten kann. Aber doch ein guter - und das mag untertrieben sein - Autor!
Der Protagonist, Frank Lehmann, stolpert nur so durch sein Leben, von einer ungewollten Situation in die nächste. Von einem Hund, der ihm im ersten Kapitel den Weg nach Hause versperrt und den er erst mit einer gestohlenen Flasche Whiskey - und vor allem dessen Inhalt - zu besänftigen weiß, über eine Diskussion mit der neuen Köchin Katrin über Schweinebraten und wann man diesen denn essen darf und wann nicht in der "Markthalle" am nächsten Morgen.

Dieser Roman ist sicher nicht etwas für Jedermann, aber mich konnte er gut unhalten. Alleine die ungewollte Komik ist es schon wert, einfach weiterzulesen, wie ich finde. Auch wenn das alles manchmal schnell in Tragik abdriftet, als zum Beispiel Herr Lehmanns bester Freund Karl zunehmend verrückt wird und sich niemand so recht um ihn sorgen möchte, außer eben Herr Lehmann selbst. Ich glaube, dass das ganze gut die Atmosphäre im Westberlin 1989, kurz vor dem Mauerfall beschreibt.
Trotzdem legt Regener Wert darauf, dass das ganze nicht als "Wenderoman" oder "Berlinroman" abgestempelt wird, denn das ist es auch wirklich nicht. Dafür steht die Figur Frank Lehmann viel zu sehr im Vordergrund, denn das ganze ist auch aus dessen Sicht geschrieben und diesen scheint es nicht groß zu kümmern, was denn in Berlin eigentlich passiert. Er lebt in einem Mikrokosmos, die aus seiner Wohnung und der Kneipe in der er arbeitet, dem Einfall, zu bestehen scheint.
Abgesehen von Frank Lehmann erfährt man nicht wirklich viel über die verschiedenen Charaktere, aber auch das finde ich eigentlich gut gelöst, da es ebenfalls in das damalige Lebensgefühl hineinpasst. Jeder kümmert sich im Grunde nur um sich. Frank Lehmann ist da vielleicht eine Ausnahme, doch so wirklich merken tut das niemand. Sowieso scheinen ihn seine Freunde im Grunde zu ignorieren, treiben ihn nur dauernd zu irgendwelchen Dingen an, die er eigentlich gar nicht machen möchte. Zum Beispiel geht er, auf den Wunsch von Katrin hin, ins Prinzenbad, obwohl er davor schon seit 9 Jahren nicht mehr schwimmen war.
Das Buch endet in der Nacht, in der die Mauer fällt, dem 9. November 1989, was gleichzeitig auch Lehmanns dreißigster Geburtstag ist. Für ihn scheint es aber nur eine Nacht wie alle anderen Nächte davor auch zu sein, die er in einer Kneipe verbringt.

Der Schreibstil ist stellenweise wirklich schwierig. Das erkennt man auch schon am ersten Satz. Die verschachtelten Sätze bleiben und auch die Thematik an sich ist manchmal nicht einfach nachzuvollziehen. Da philosophiert Lehmann gemeinsam mit Katrin über den Unterschied zwischen "lieben" und "verliebt sein", zum Beispiel. Der ganze Roman trägt sich zum Großteil alleine in den Gedanken von Frank Lehmann aus und so ist "dachte er" wohl eine der häufigsten Phrasen. Trotz all dieser Schwierigkeiten kam ich allerdings relativ flüssig durch das Buch.

Eine meiner Lieblingspassagen aus dem Buch möchte ich dabei nicht vorenthalten. Mir gefallen die teilweise wirren Gedankengänge gut, da sie auch den Leser zum Nachdenken anregen. Ist nebenbei auch eine dieser, im Verlauf des Buches ganz typisch werdenden Diskussionen zwischen der Köchin Katrin, mit der er auch kurzfristig eine Beziehung führt, und Herrn Lehmann.

"Moment mal", sagte Herr Lehmann. "Was soll das heißen, Lebensinhalt? Lebensinhalt ist doch ein total schwachsinniger Begriff. Was willst du damit sagen, Lebensinhalt? Was ist der Inhalt eines Lebens? Ist das Leben ein Glas oder eine Flasche oder ein Eimer, irgendein Behälter, in den man was hineinfüllt, etwas hineinfüllen muss sogar, denn irgendwie scheint sich ja die ganze Welt einig zu sein, dass man so etwas wie einen Lebensinhalt unbedingt braucht. Ist das Leben so? Nur ein Behältnis für was anderes? Ein Fass vielleicht? Oder eine Kotztüte?" (S. 58)


Die Handlung, die diesem Roman vorhergegangen wird, wird von Regener in zwei weiteren Büchern behandelt. Einmal ist das "Neue Vahr Süd", die seine Zeit in Bremen und bei der Bundeswehr behandelt und danach "Der kleine Bruder", der quasi die Geschehnisse unmittelbar vor "Herr Lehmann" beschreibt.
Das Buch bekommt von mir volle Punktzahl, da ich auch einfach viel weniger erwartet hatte, als es dann im Endeffekt geboten hat. Klare Leseempfehlung meinerseits!
April 25,2025
... Show More
Ich fand das Buch tatsächlich sehr lustig. Der Schreibstil von Regener ist eigentlich gar nicht meins, bin ich auch so nicht "gewohnt". Aber es war herrlich erfrischend, vor allem wie Herr Lehmann als Person war. Ich fand das mit Karl etwas verwirrend aber sonst war das Buch super. Keine Ahnung in welches Genre man so ein Buch einordnet. Ein Krimi, Liebesroman, Thriller, sowas ist es ja definitiv nicht. Naja, wie dem auch sei, ich hab bei dem Buch auch sehr mitgefiebert, besonders bei der Sache mit Katrin! Doofe Kuh. Sorry...

5/5 Sternen
April 25,2025
... Show More
I really enjoyed this book. I would describe is as a "slice of life" novel of a 29 year old living in West Berlin right before the wall fell. The majority of the plot points are all mundane things, such as parents visiting for a weekend, falling in love and then subsequent break up with a love interest, and trying to help a friend in the midst of a mental health crisis. I loved the way the author wrote the dialogue within the book. It flowed very realistically, bouncing between the characters and referencing past conversations or hang ups. There really is no large climax that the book was leading up to, but generally deals with the self confidence of the main title character. This book made me think about my own relationship with myself as an adult trying to figure myself out. Since the nature of the book is rather mundane its really relatable. I loved how the book ended with the events of the night the wall fell between east and west Berlin, but without any glorification or anything grand in nature. It was almost a foot note. Loved the dialouge, loved the way the main character's thoughts were written out, there are a lot of funny moments and peculiar observations within the book.
April 25,2025
... Show More
Ein unterhaltsames und lustiges Buch mit einem sehr einzigartigen Stil. Es hat mich besonders gefreut, dass ich den Humor gut verstehen konnte obwohl Deutsch nur meine zweite Sprache ist. Anderseits geht die Handlung in keine klare Richtung und das Ende war auch ein bischen komisch und uneindeutig.
April 25,2025
... Show More
Over the years, I have read bits and pieces of Berlin Blues (Original title: Herr Lehmann), but had never read it from cover to cover. And so I finally decided to make time to do so, and downloaded the German version from Audible. And I am so glad that I did! Listening to it made me laugh out load! Berlin Blues is such a beautifully dark portrait of West Berlin Kreuzberg in the late 1980s, days before the fall of the wall.
Perhaps reading this book also brought such joy to me because the plot is so Berlin, and mentions not only bars and cafes by name, but also streets and parks, and these were my streets and parks during my life in Berlin. And so this sense of the familiar and home, combined with a funny, tragic story, made this a truly enjoyable read. Would I have loved this as much if I didn't know Berlin? I really can't say, but I don't think so. It would still be funny, but I suspect most people who love this book are Berliners themselves. But it is still worth the read, even if you aren't one.
Note however that a lot of the humor is lost in translation, so if you can, read this in German. The audiobook version is fantastic.
Leave a Review
You must be logged in to rate and post a review. Register an account to get started.