Anleitung zum Unschuldigsein

... Show More
Du musst kein schlechtes Gewissen haben? Von wegen. Wenn ›Generation Golf‹ das Tagebuch einer vergangenen Kindheit und Jugend war, dann ist ›Anleitung zum Unschuldigsein‹ die Reise in unser inneres Absurdistan, in dem uns die Gewissensbisse täglich lustvoll quälen. Dieses Buch zeigt Wege zurück in die Unschuld. Mit vielen tollen Übungen! Ich sollte mehr Sport machen. Ich sollte mein Fahrrad reparieren. Ich sollte nicht immer nur Gutscheine verschenken. Ich sollte mal wieder meine Mutter anrufen. Ich sollte mit dem Rauchen aufhören. Ich sollte mal wieder zum Zahnarzt gehen. Ich sollte weniger Geld für Kleidung ausgeben. Ich sollte mehr Obst essen. Ich sollte mal wieder die leeren Flaschen wegbringen.
Florian Illies' Buch ›Generation Golf‹ (Band 15065) erschien 2001 im Fischer Taschenbuch Verlag.

252 pages, Paperback

First published August 31,2001

About the author

... Show More
Florian Illies ist ein deutscher Journalist, Kunsthändler, Kunsthistoriker und Buchautor. Ab Januar 2019 war er geschäftsführender Verleger des Rowohlt Verlags.

Author Florian Illies has worked as culture editor for major German newspapers and magazines, and is a co-founder of "Monopol" a magazine for art, literature and lifestyle.

Community Reviews

Rating(3.8 / 5.0, 5 votes)
5 stars
2(40%)
4 stars
0(0%)
3 stars
3(60%)
2 stars
0(0%)
1 stars
0(0%)
5 reviews All reviews
April 26,2025
... Show More
In 2002, schon vor 19 Jahre geschrieben. Die Welt hat sich seit denn verändert, jetzt sieht man wie viel Privileg jemand wie Illies hat, besonders wenn er über arme Leute berichtet. Das Buch hat auch gute Punkte und lustige Anmerkungen.
April 26,2025
... Show More
Einige Dinge sind natürlich überspitzt dargestellt, aber bei gewissen Punkten kann ich nur zustimmen...
April 26,2025
... Show More

Die literarische Frage des Tages lautet: Was ist flüssiger als Wasser?

Meine Antwort: Florian Illies’ Buch "Anleitung zum Unschuldigsein" - Das ist überflüssig.

Erfolgsautor Florian Illies (Generation Golf, 1913 – Sommer des Jahrhunderts) präsentiert seinen Lesern in dieser leichten seichten Lektüre eine lose Ansammlung von Alltagssituationen, die zu einem schlechten Gewissen führen können. Von Mülltrennung bis Fast Food.

Insgesamt 23 Episoden, die wohl besser in einer Lifestyle-Magazin Glosse aufgehoben wären als zwischen zwei Buchdeckeln.


Dieses Büchlein ist mir durch die Aktion Blogger schenken Lesefreude zugeflattert. Und obgleich man einem geschenkten Gaul, nicht ins Maul schauen sollte, habe ich es auf Herz und Nieren geprüft.

Schon nach den ersten Seiten musste ich schnell zurückblättern, um das Erscheinungsdatum zu prüfen. Denn alles, was ich dahin gelesen hatte, fühlte sich dermaßen überholt, ausgelutscht und wiedergekaut an, das konnte doch unmöglich aktuell sein?

Und tatsächlich stammt das Buch aus dem Jahre 2002 und ist augenscheinlich nicht gut gealtert. Es liest sich wie ein mäßig witziges Stand-up Comedy-Programm aus den 90er Jahren.

Ein hoher Wiedererkennungs- und ein geringer Unterhaltungswert.
So berichtet Illies von Rosenverkäufern und Obdachlosen, die einen in moralische Bedrängnis bringen und von Gängen zum Fast-Food Restaurant, die zur Selbstgeißelung führen, von überfälligen Zahnarztterminen und überflüssigen Autofahrten.

Alles altbekannte Situationen, die einem vielleicht hier und da einen gnädigen Schmunzler abringen können aber zu guter Letzt unbefriedigt lassen.
Zum einem, weil es nicht witzig genug geschrieben ist, um es als bloße Unterhaltung zu rechtfertigen, zum anderen zieht Illies keinerlei Fazit und stellt die gesammelten Anekdoten nicht ein größeren Gesamtzusammenhang.

Am Ende klappt man das Buch ratlos wieder zusammen? Was wollte uns Illies jetzt eigentlich sagen? Welche Funktion übernimmt das Gewissen in unserer Gesellschaft? Welche Position hat er? Welche Rückschlüsse können wir daraus ziehen?

Tja. Man weiß es nicht.

Wenn man zudem jedes Mal, wenn das Wort “Gewissen” vorkommt, einen Schluck Bier trinken würde, wäre man spätestens nach vier Seiten bewusstlos. Redundant ist da noch ein Euphemismus.

Fazit – Schuldig!
Als Kolumne in der Brigitte oder in der Tageszeitung wären die Texte besser aufgehoben und leichter zu verschmerzen. In gebündelter Form sind sie zu viel des Guten. First World Problems – Das Buch!
Die gute Nachricht ist: Wer dieses Buch nicht gelesen hat, braucht kein schlechtes Gewissen zu haben.

Wertung 1,9/5

Mehr Rezensionen und abenteuerlichen Content auf http://awesomatik.com

April 26,2025
... Show More
Wer kennt das nicht, wenn das schlechte Gewissen ein Eigenleben entwickelt? Florian Illies singt in seinen Anekdoten auf humorvolle Weise ein Lied davon und ruft seine Leser zu allerlei Übungen zwecks Gewissens-Desensibilisierung auf. In manchen Fällen trifft er damit voll ins Schwarze, in anderen Situationen war es mir dann doch zu viel der Übertreibung. Die Anleitung zum Unschuldigsein sorgt auf jeden Fall für Unterhaltung und vielleicht auch für einen kritischeren Blick auf das eigene Über-Ich.
Leave a Review
You must be logged in to rate and post a review. Register an account to get started.