Community Reviews

Rating(4.1 / 5.0, 100 votes)
5 stars
41(41%)
4 stars
30(30%)
3 stars
29(29%)
2 stars
0(0%)
1 stars
0(0%)
100 reviews
April 17,2025
... Show More
How to describe this book; different, unusual, even disturbing on some level. Young Maisie Farange has, possibly, the two worst parents in the history of literature, Dickens characters notwithstanding. Her two step parents, from opposite sides of the parental marriages, were somewhat better, but still lacking from my point of view. Her governess, Mrs. Wix, was the most responsible adult in the book, certainly the best one to have custody of Maisie. I would like to read about Maisie as an adult, see her rise above her childhood, find love and happiness. To bad that never occurred to James.

If you read the reviews here on Goodreads, you see everything from 1 star to 5 star ratings. Really, that's true with every book, but I can understand it with this one. James, known for his lengthy thoughts and descriptions, uses those to distraction here. Some sentenses were so long that I lost the train of thought. Nevertheless, the final result is a story that grabs your attention, one that every reader can relate to to some extent. The characters, likeable or not, are beautifully crafted by James and taken as a whole, I liked this book.

4 solid stars
April 17,2025
... Show More
I didn't like the ending, but it was perfectly orchestrated.
A really interesting story.
April 17,2025
... Show More
I hate Henry James with an eternal and fiery passion. I rarely hate a book utterly; I hate this book. It's actually worse than The Bostonians, which I would not have imagined possible. It's just not necessary to write sentences two hundred words long with four semicolons and eight commas. It's just not. Especially not EVERY sentence.

It's like reading an impossibly uninteresting Jane Austen novel that's been babelfished into German and then back. I could only read it for ten minutes at a time, because otherwise the headache it induced became unbearable. Learn to sentence, Henry James.
April 17,2025
... Show More
Mais um pedaço da obra única da Henry James. Psicologicamente denso e complexo este é um texto em que cada página é uma aprendizagem sobre a construção de uma narrativa ficcional.
April 17,2025
... Show More
I read The Ambassadors and The Portrait of a Lady sometime in the early ‘90s, when I was in graduate school. They passed through my consciousness with nary a ripple; the impression that I carried away was…boredom. I wasn’t able to engage with any of the characters, and the elite social milieu of late Victorian/Edwardian England wasn’t of interest to me as such (give me a W. Somerset Maugham tale and it’s a different story). Recently, and after much mental to-ing and fro-ing, I picked up an audiotape version of The Turn of the Screw (courtesy of the used-book section of the Azusa Public Library) and was again unimpressed. I believed that my relationship with Henry was at an end.

What prompted me to give him another chance?

Two things. The first is Steve’s review, which made it sound interesting. The second – related – reason is that, like Maisie, my parents divorced when I was fairly young. Happily for me, my father and mother were nothing like Maisie’s parents, Beale and Ida, but stories about divorce hold a particular fascination for me (see, for example, George Meredith’s cycle of poems about his divorce,
Modern Love.)

Why I wish I could give it a full four stars:

The story. Maisie Farange is one of the most remarkable characters I’ve come across in my reading. James tells her story in the third person but entirely from her point of view. The result is that she’s present on every page, and the reader knows only what she sees and feels. It’s a remarkable, brilliant tour de force.

Why I can only give it three stars:

The writing style. It’s…dense. This is not a book one reads on the bus while your iPod blares the latest Beyoncé in your ears. James’ sentences are often Rube Goldbergian in their complexity. An only moderately discursive example: “He demurred. ‘Oh, no. She has written to me,’ he presently subjoined. ‘She’s not afraid of your father either. No one at all is – really.’ Then he went on while Maisie’s little mind, with its filial spring too relaxed, from of old, for a pang at this want of parental majesty, speculated on the vague relation between Mrs. Beale’s courage and the question, for Mrs. Wix and herself, of a neat lodging with their friend. ‘She wouldn’t care a bit if Mr. Farange should make a row.’” (p. 87)

One reviewer suggests the interesting idea that the convolutions mirror Maisie’s incomprehension about what’s happening around her but I’m not entirely convinced.

The complexity works in parts – and there are some wickedly acerbic characterizations – but more often (for me) it was too affected and kept me from immersing myself entirely in the story. Though the reading got easier as my brain got used to parsing the prose, I never got comfortable with it.

I may pick this up in a couple of years and reread it; it’s definitely a book that demands one.
April 17,2025
... Show More
If you think you might like late James, pick this up -- it will separate the curious from the James fanatics. Playing with his own "junior adult" style of writing for children, James refracts a sordid, petty adult world through precocious eyes. Beautifully sustained -- as satisfying as calculus.
April 17,2025
... Show More
Ausgefeilte ästhetische Widerspruchsstruktur. Lektüremäßige Berg- und Talfahrt.

Inhalt: 2/5 Sterne (langweilige Scheidungskindgeschichte)
Form: 4/5 Sterne (konventionell-sicher, aber dröge)
Erzählstimme: 5/5 Sterne (glaubwürdige Ich-Erzähler-Spekulation)
Komposition: 5/5 Sterne (ausgefeilte Form-Inhalt-Dialektik)
Leseerlebnis: 2/5 Sterne (während des Lesens -3, nachher +5)

Was Maisie wusste erschien 1897 und gehört in die späte Mittelphase von Henry James‘ literarischem Werk. Maisie, die Hauptfigur, ist ein kleines Kind im Alter von sechs Jahren, dessen Eltern sich in einer Art Rosenkrieg voneinander scheiden lassen. Dort beginnt der Roman, nämlich mit der Entscheidung, dass Maisie abwechselnd bei dem Vater und der Mutter leben soll:

»Und, mein Engelschatz, hat dir dein ekelhafter Papa eine Botschaft für deine liebe Mama mitgegeben?« Und in diesem Augenblick geschah es, dass ihr die von ihrem ekelhaften Papa gesprochenen Worte erneut in ihren kleinen, verwirrten Ohren klangen, von wo aus sie, auf das Begehr ihrer Mutter hin, schnurstracks zu ihren kleinen unschuldigen Lippen und in ihre klare, durchdringende Stimme wanderten. »Er sagte, ich soll dir von ihm ausrichten«, gab sie wortgetreu wieder, »dass du eine hundsgemeine Drecksau bist.«

Henry James hält meist, im Gegensatz zum Zitat, hinterm Berg. Sein Humor schillert zwischen den Zeilen hindurch, von ganz weit her, und zwar so still und sanft, dass es ein Leichtes ist, ihn zu überlesen. Der Inhalt stellt eine öde Tristesse dar. Erwachsene reden auf Maisie ein. Maisie versteht nicht viel, aber genug, um zu verstehen, dass es nicht wirklich um sie geht, dennoch versucht sie nach Verstandeskräften mitzuhalten:

»Du bist frei – du bist frei«, fügte Sir Claude hinzu, und Maisies Rücken erfuhr sogleich einen aus Ärger und Groll geborenen Stoß, der sie wieder in die Mitte des Raumes taumeln ließ, wo sie die Blicke aller Anwesenden auf sich zog und nicht wusste, wohin sie sich wenden sollte.
Sie nahm sich zusammen und wandte sich an Mrs Wix. »Ich habe es nicht abgelehnt, dich aufzugeben. Ich sagte, ich würde es tun, wenn er –!«
»Mrs Beale aufgeben würde?«, brach es aus Mrs Wix heraus.
»Mrs Beale aufgeben würde. Wie kann man so etwas anders als edel nennen?«, wollte Sir Claude von allen wissen, die erwähnte Dame eingeschlossen, und er sprach jetzt mit einer solchen Begeisterung, als wäre gerade ein großartiges Kunst- oder Naturprodukt in ihrer Mitte abgestellt worden.


Die Heucheleien der Erwachsenenfiguren lassen sich kaum ertragen. Der Plot zieht sich zäh, aber was Henry James‘ Was Maisie wusste antreibt, ist die zugrundeliegende ästhetische Widerspruchsstruktur, die gegen die Ödnis und Tristesse des Inhalts mit vehementer Aufmerksamkeitsmonomanie glänzt, auch aus den bescheidensten Situation ein Maximum an Intensität schöpfen zu wollen. Besonders zum Ende wird die ganze ästhetische Anlage, die Schreibform von James klar. Sie emergiert von alleine und gibt einen seltsamen Zauber, der im Nachhinein schimmernd über dem Text liegt, denn: Plötzlich hat Maisie gelebt, und ihr Wissen, ja, ihr Wissen bleibt ein Geheimnis wie sie, wie vielleicht Leben überhaupt. Mysteriös, versponnen, idiosynkratisch, eine Tortur und zugleich dennoch ein literarisches Erlebnis. Ziemlich unvergleichbar, vielleicht mit Gustave Flauberts n  Madame Bovaryn durch seine Exzentrik.

---------------------------------
---------------------------------
Details – ab hier Spoilergefahr (zur Erinnerung für mich):
---------------------------------
---------------------------------

Inhalt: Hauptfigur ist Maisie Farange. Am Anfang des Romans sechs Jahre alt, zum Zeitpunkt der Scheidung ihrer Eltern, Mr Beale und Ida. Sie streiten um Maisie und um Geld. Es wird entschieden, dass sie halbjährig beim Vater, dann bei der Mutter weilt. Bald heiraten diese aber wieder: die Mutter einen gewissen Claude; der Vater Miss Overmore, ihre Gouvernante, später genannt Mrs Beale. Die beiden Eltern führen aber auch keine gute zweite Ehe, u.a. auch deshalb weil Mrs Beale und Claude Interesse aneinander zeigen. Die Ehen gehen nach und nach in die Brüche. Die Mutter hat Affären, u.a. mit Hr Perriam, einem Lord Eric und einem Captain. Der Vater liiert sich mit einer farbigen amerikanischen Komtess. Problem überall das Geld. Faktisch kümmern sich die leiblichen Eltern nicht um Maisie, sondern Claude und Mrs Beale, sowie die Gouvernante im Hause der Mutter Mrs Wix, die ebenfalls in Claude vernarrt ist. Der eigentliche Plot lautet: wie Maisie von einem zum anderen Haushalt gereicht, wieder abgegeben wird, unter allerhand Vorwänden, und wie sie in keinem der Erwachsenen, außer in Mrs Wix, eine verlässliche Bezugsperson findet. Alle ziehen sie in ihr Ränkespiel, verstoßen sie wieder, machen Versprechungen, die sie wieder brechen. Am Ende nimmt Claude sie mit nach Frankreich, dort stößt Mrs Wix zu ihnen, gesandt von Ida, und bald holt Claude Mrs Beale nach Nordfrankreich. Es kommt zum großen Finale. Claude und Mrs Beale entziehen sich Maisie und überlassen sie Mrs Wix, die im Grunde aber gar nicht die Mittel hat, sie anständig intellektuell zu erziehen, noch finanziell zu unterstützen. Der Plot pendelt also in London, Brighton hin und her, an die Küste, nach Frankreich und dann wieder zurück. Eigentlicher Inhalt ist das langsame Erwachen von Maisie und ihr Weg, mit der Desillusion über die Erwachsenenwelt fertig zu werden.
… die Eifersüchteleien, die Ränkespiele, die Unaufrichtigkeiten sind teilweise kaum zu ertragen; das Ausweichen, Nicht-Sprechen, das Nur-Andeuten macht die Lektüre zu einer, inhaltlich gesehenen, riesigen Schaumschlägerei. Oft bleibt unklar, was passiert ist. Interesse lässt sich inhaltlich schwierig dafür aufbringen, dass Claude, oder Mrs Beale, vorgeben, Maisie sehen zu wollen, dabei wollen sie sich nur gegenseitig sehen und miteinander beschäftigen.
… der Plot besitzt keine Dynamik, am Ende, ganz kurz vor Schluss, in Frankreich passieren intensive Szenen im Hotel, zwischen Mrs Wix und Maisie, und auch zwischen Claude und Maisie, deshalb noch … (trotz gähnender Langeweile) … --> 2 Sterne

Form: Lange, wohlgerundete Sätze, die leider ihren Gegenstand umschleichen wie eine Katze den heißen Brei. Es bedarf sehr viel Aufmerksamkeit, Konzentration, nur oft, um am Ende mit leeren Händen dazustehen, denn das „etwas“ bleibt ein „das“, auf das sich alles bezieht, ein „Es“, das unbestimmt stehengelassen wird. Dennoch bilden die Sätze eine Einheit, einen Bewusstseinsfluss ab. Reiche Anspielungen, wenig Hilfsverben, klassischer Sprachstil, gerundet, gedeichselt, geschraubt, etwas snobistisch, gewollt, etwas verstaubt gehoben, aber im Rhythmus und in der Wortmelodie über jeden Zweifel erhaben.
…. keine 5 Sterne, da zu konventionell, zu sehr am Sprachideal geklebt, wenig Freiraum, wenig Poesie. --> 4 Sterne

Erzählstimme: Famose Reflektorbeschränkung. Ein Ich-Erzähler, der sich vier- oder fünfmal zu Wort meldet, berichtet aus Sicht Maisie über diese diversen Misshelligkeit ihrer Familie und Wahlfamilie. Die Erzählstimmenbeschränkung geht auf. Er ist ein glaubwürdiger Ich-Erzähler, der sich keinen wirklichen Reim auf die Wirklichkeit Maisies machen kann, der abschätzt, sich ein Innenleben vorstellt, und in diesem Versuch empathisch, interessiert wirkt. Maisie wird lebendig. Sie wird ein Figur. Sie beginnt zu leben, hin und her geschoben wie ein Gegenstand, trifft sie ein wohlwollender Blick, der klar auf ihrer Seite steht. Hiermit erscheint eine große Solidarität, die scharf von anderen Figuren kontrastiert wird mit ihrer Ignoranz. Ein formales Mittel, das den langweiligen Inhalt ästhetisch umschlagen lässt in Dramatik, die sich am Ende hin erst darbietet. --> 5+ Sterne

Komposition: Erzählstimme und Inhalt gehen eine dialektische Widerspruchsstruktur ein, die sich gegenseitig beleben, aufheben, weitertragen, im Konflikt stehenbleiben, aber im Stillstand kreisend eine psychische Dynamik der Figur Maisie ergeben. Unfassbar gelungen, die Langeweile des Inhalts, die Tortur der Wiederholung des Immergleichen mit fesselnder Aufmerksamkeit zu durchdringen, sodass die Details immer klarer hervortreten, nämlich wie Maisie in dieser Welt zu überleben gedenkt. --> 5 Sterne
April 17,2025
... Show More
4.5 I thoroughly enjoyed listening to this book, Henry James has a real knack for creating vivid characters and presenting them in different lights, slowly weaving the story. As abominable the adult characters act, they are so lifelike and convincing. A hidden gem of a book, since it is rarely mentioned, but so engrossing.
April 17,2025
... Show More
“She still had room for wonder at what Maisie knew.” There are others, but they are rare: novels in which the last sentence is the most important one, not in the sense of the denouement of an exciting story (because it does not do that at all in this story), but in the sense that it offers the key to read all that has gone before. Here, Henry James himself reveals how we should view this novel: through the eyes of a little girl (Maisie) who barely understands what is happening around her, but somehow grasps what is going on, in a way that keeps on eluding us. We can see her registering everything with wide eyes and alert ears (especially the lies and hypocrisy of the adults), being very impressionable and whimsically shifting her loyalty depending on the person she has in front of her, gradually becoming aware of her ability to bend people to her will with her charms, and, like everyone else, above all seeking attention, security and love. And, yes, James described this all in such a way that, as a reader, even in the end you keep stuck with the question: what, for heaven's sake, DID she knew or understand?

Precisely because Maisie (as a child) is an unreliable narrator, James succeeds in bringing the story's constant twists and turns to a successful conclusion. In my edition there was an introduction that briefly summarizes what happens in this novel, and I must say that it immediately made me dizzy, it felt almost like a soap opera. And well, of course, it IS a soap, perhaps even an entertaining one, at least if you forget that Maisie is a child who is the victim of what we now call an acrimonious divorce.

I am not the first to see the connection with the next work James wrote next, The Turn of the Screw (1898): here too we are dealing with an unreliable narrator (albeit a somewhat older lady) who constantly misleads us. Maisie seems much more innocent, although you start to doubt that as the story progresses. In that sense, 'What Maisie Knew' is also a masterful exercise in 'turning' and keeping the reader in the dark.

But then there is James's style, and here too I unfortunately have to be unoriginal: it is so mannerist, so deliberately artificial, that it drives you crazy. I must admit that I was often frustrated by the complicated sentence structures and the pompous style. But at the same time I also see James' technical mastery in using this way of describing things: it surely adds to the sense of confusion, but the reverse side is that it often spoils the reading pleasure, at least in my case. That's why this wasn't such a succes to me as The Portrait of a Lady was.
April 17,2025
... Show More
Maisie es una niña de 6 años, que después del divorcio de sus padres descubre muchas verdades difíciles de digerir, entre ellas que no la quieren.

“el único vínculo que la unía con cada uno de sus progenitores era esta deplorable circunstancia de que ella fuera un recipiente muy a propósito para la amargura, una honda tacita de porcelana donde podrían mezclarse ácidos corrosivos.”

Todos los adultos que rodean a Maisie tienen en común el egoísmo, el cinismo y la vanidad, por lo que ella se ve obligada a pretender todo el tiempo ser alguien que no es, en defensa propia, a callar, a mentir o a hablar según las señales que el adulto en cuestión emita.

Mediante una narrativa lenta, que al principio puede ser monótona pero que conforme avanza nos atrapa, Henry James nos muestra lo patético del mundo adulto, visto por los ojos de una niña, sin enjuiciar, o usar adjetivos, vamos descubriendo las contradicciones, las falsedades, los engaños, las mentiras, todo aquello que rodea las relaciones humanas.

¿Qué sabe Maisie, después de todo?

Sabe que su padre y su madre no la quieren.
Sabe que está sola en el mundo.
Sabe que la vida cuesta, que es una carga onerosa, que no merece institutrices preparadas, ni escuelas, ni una casa.
Sabe que no puede decir la verdad, nunca, que siempre debe decir lo que los adultos quieren escuchar, o en su defecto poner cara de estúpida.
Sabe que si alguien quiere hacerse cargo de ella, es porque algún beneficio obtendrá esa persona.
Sabe que los adultos mienten siempre.
Leave a Review
You must be logged in to rate and post a review. Register an account to get started.